8+3

Foto: © Steffen Malter
Foto: © Steffen Malter

Über uns

Wir sind ein im Auftrag des Jobcenters Kiel gefördertes Arbeitsprojekt. Im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten gemäß §16d nach dem SGB II bieten wir die Möglichkeit der praktischen Arbeitserfahrung im kreativ-handwerklichen Bereich mit Mehraufwandsentschädigung.

Weiterhin arbeiten wir eng mit der Förde VHS (ehemals das Kulturamt der Landeshauptstadt Kiel) zusammen und beteiligen uns mit unserem Arbeitsprojekt an der Spiellinie, Europas größtem Kinderfest, welches während der Kieler Woche stattfindet.

 

Zielgruppe

Durch das Jobcenter Kiel zugewiesen, richtet sich unser Angebot an Jugendliche und junge Heranwachsende im Alter von 16-25 Jahren, sowie erwerbslose Erwachsene mit multiplen Problemlagen. 

 

Ziele des Projektes

Das primäre Ziel unseres Projektes ist die Verbesserung der beruflichen und schulischen Perspektiven. Wir möchten die Teilnehmer*innen in ihrer Individualität stärken und in ihrem Bestreben zu einer eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Lebensweise begleiten und unter-

stützen.

 

Schwerpunkte unserer Arbeit :

 

  • Hilfestellung bei der Verbesserung konfliktbeladener Lebensbereiche
     
  • Beseitigung von Vermittlungshemmnissen, die einer Integration in den ersten Arbeitsmarkt entgegen stehen

 

  • Vermittlung von Fähigkeiten für eigenverant- wortliches und gesellschaftsfähiges Handeln

 

  • Aufbau einer Alltagsstruktur
     
  • Vermittlung von handwerklichen Grundkenntnissen
     
  • Netzwerkarbeit
     
  • ressourcenorientiert

 

  • individuelle Aufgabenverteilung im kreativen und  handwerklichen Bereich

 

  • Entgegenwirken von Arbeitsentwöhnung.

 

Angebote des Projektes

Neben der Herstellung einer Alltagsstruktur und der Heranführung an Arbeit, bieten wir den Teilnehmer*innen die Möglichkeit durch sportliche Aktivitäten (Fußball, Boxen) grundlegende Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Disziplin, Einhalten von Regeln, sportliche Fairness und Geduld zu erlernen.

 

Dies leisten wir primär durch ein regelmäßiges Training im Boxsportclub Kiel. Durchgeführt durch einen professionellen Boxtrainer, wird das Training zusätzlich durch Sozialpädagog*innen begleitet.

 

Das Boxtraining trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei und stärkt das Selbstvertrauen. Durch die Steigerung der körperlichen Fitness und die Erfahrung des konstruktiven Einsatzes des Körpers, werden deeskalierende Verhaltensregeln erprobt.

 

Das Boxprojekt ist sowohl als Sozial- und Kompetenztrai-

ning eine gewaltpräventive Maßnahme, als auch eine Vermittlung alternativer und förderlicher Freizeitgestal-

tung.

 

Darüber hinaus bieten wir einmal wöchentlich, als Alternative zu den handwerklichen Arbeiten in der Werkstatt, ein angeleitetes Graffiti-Projekt an, in dem die Teilnehmer_innen ihr kreatives Potential entfalten und ihre Konzentration stärken können. Zudem weisen wir ein großes Gartengrundstück vor, in dem die  Teilnehmenden gärtnerische Fähigkeiten erwerben können.

 

in Kooperation mit dem Jobcenter Kiel.

 

Kontaktdaten

8 + 3

Hamburger Chaussee 32

24113 Kiel

 

Ansprechpartner*innen

Lukas Kund

Hendrik Eggers

Anja Blank

 

 

 

Tel.: 0431-908 85 37

E-Mail: l.kund@kjhvmail.de